Reifensystem: Tubeless VS Clincher

    Bei Autos und Motorrädern sind Tubless-Reifen bereits seit vielen Jahrzehnten Standard, bei Fahrrädern geistert das Thema seit Jahren durch die jeweiligen Communities. In dieser Story werden die Vor- und Nachteile der beiden Reifensysteme generell und in der Wartung erklärt.

    Das Clincher-Reifensystem

    Das klassische Reifensystem, das wir seit vielen Jahrzehnten auf unseren Fahrrädern finden, besteht aus einer Fahrradfelge, darauf ein Schlauch, der als Luftkammer fungiert und zum Abschluss darüber ein Fahrradmantel. Die 3 Komponenten machen das Rad gut rollbar, komfortabel und auch recht pannensicher. Der pannengefährdetste Teil des Trios ist sicherlich der Schlauch, der durch spitze Gegenstände von außen den Fahrradmantel durchstechen und dann dem Fahrradschlauch ein Loch verpassen kann, sodass die Luft entweicht. Der Schlauch muss nun geflickt werden, ansonsten ist eine Weiterfahrt nicht mehr möglich.

    Pirelli P7 Sport - Rennradreifen
    Schwalbe AV 17 - Fahrradschlauch
    Tubolito S-Tubo-Road 60mm - Fahrradschlauch

    Reifenpanne flicken beim Clincher-Reifensystem

    Zuerst muss der Schlauch von der Felge abgenommen und der Grund des Luftverlustes ausfindig gemacht werden. Sobald das Loch gefunden wurde, kann der Schlauch mit einem Flickzeug repariert werden. Die Lochstelle wird aufgeraut, mit der Vulkanisierungslösung bestrichen und ein Flicken darauf positioniert und angedrückt. Kurz darauf kann der Schlauch wieder in den Reifen eingezogen werden und die Fahrt fortgesetzt werden.

    Vorteile des Clincher-Reifensystem:

    ➤ Altbekanntes, bewährtes System, kann sehr flott und einfach unterwegs geflickt werden oder auch der Reifen gewechselt werden

    ➤ Keine speziellen Bauteile nötig, vielseitig kombinierbar, überall leicht erhältlich

    ➤ Mit pannensicherem Reifen und dem korrekten Luftdruck ist dieses Reifensystem sehr pannenarm

    Nachteile:

    ➤ Braucht einen hohen Reifendruck, da ansonsten Pannen, besonders bei Reifendurchschlag drohen, deshalb oftmals etwas unkomfortabel bei unebenen Böden

    ➤ Rollwiderstand höher als beim Tubeless System, da es Reibung zwischen Schlauch und Reifen gibt

    Das Tubeless-Reifensystem

    Die Tubeless-Reifen sind ähnlich wie klassische Falt- oder Drahtreifen aufgebaut und bilden mit der Fahrradfelge eine luftdichte Kammer. Auf den Felgenboden wird ein Tubeless-Felgenband geklebt, damit die Luft nicht durch die Speichenlöcher entweichen kann. Ein spezielles Tubless-Ventil verhindert das Austreten der Luft durch das Ventilloch. Um den Innenraum der Tubless-Reifen nun noch vollkommen dicht zu machen, wird die sogenannte Dichtmilch, eine milchähnliche Emulsion, in den Tubless-Reifen eingefüllt. Kommt es nun zu einem Einstich eines spitzen Gegenstandes in den Reifen, wird durch die Dichtmilch das Loch automatisch geschlossen. Es sollte immer wieder kontrolliert werden, ob die Dichtmilch noch ausreichend frisch ist, denn ansonsten schließt sich das Loch nicht mehr und die Luft entweicht.

    Schwalbe Felgenband Tubeless 2300x10
    Muc-Off No Puncture Hassle 1L - Pannenmilch
    Bontrager SE4 Team Issue - MTB Reifen

    Reifenpanne reparieren beim Tubeless-Reifensystem

    Grundsätzlich sollte es sehr selten vorkommen, dass es überhaupt zu einer wirklichen Reifenpanne kommt, da sich in den meisten Fällen das möglicherweise während der Fahrt entstandene Loch durch die Dichtmilch von selbst wieder geschlossen hat, ohne dass es der Biker überhaupt bemerkt hat. Sollte es trotzdem zu einem „Platten“ kommen, dann reicht es meist etwas Dichtmilch nachzuschütten und den Reifen etwas zu drehen, damit sich die Milch gut verteilen kann, dann sollte sich das Loch wieder schließen, kurz darauf kann der Reifen wieder aufgepumpt werden und die Fahrt kann weitergehen.

    Vorteile des Tubeless-Reifensystem:

    ➤ Sehr hohe Pannensicherheit, da sich kleinere Einstiche während der Fahrt von selbst schließen

    ➤ Weniger Gesamtgewicht des Reifensystems da der Schlauch fehlt

    ➤ Angenehmeres Fahrgefühl mit mehr Grip, besonders Offroad (MTB, Gravel), da mit weniger Reifendruck gefahren werden kann

    ➤ Es kann kein Schlauch platzen oder ein Ventil abreißen, deshalb höhere Pannensicherheit

    ➤ Geringerer Rollwiderstand, da der Schlauch fehlt

    Nachteile:

    ➤ Spezielle Bauteile nötig: Radfelge, Tubeless-Reifen, Dichtmilch

    ➤ Dichtmilch muss kontrolliert werden und gegebenenfalls nachgefüllt werden

    ➤ Aufwendiger Reifenwechsel, besonders unterwegs

    ➤ Gefahr des Durchschlagens des Reifens auf die Felge, da mit weniger Reifendruck als beim Schlauchreifensystem gefahren wird

    Für welchen Biker lohnt sich welches Reifensystem:

    Clincher-Reifensystem: 

    Wer weite Strecken unterwegs ist und unterwegs relativ flott einen Platten oder einen Reifen wechseln muss und generell auf eher guten Bodenverhältnissen unterwegs ist, der sollte wahrscheinlich auf Clincher-System setzen, denn ein qualitativ hochwertiger, pannensicherer Reifenmantel hält bei korrektem Luftdruck die meisten spitzen Eindringlinge davon ab, bis zum Reifenschlauch vorzudringen und einen Platten zu verursachen. Für Reiseradfahrer, die auf sich selbst gestellt sind, eine Panne zu richten und denen auch das Extragewicht eines pannensicheren, aber relativ gewichtigen Reifensystems nichts ausmacht, sollten Clincher-Systeme benutzen. Rennradfahrer und Citybiker sind mit dem klassischen Clinchersystem ebenfalls gut aufgehoben, da es bei den Reifen mit etwas weniger Pannenschutz auch sehr leichtgewichtige Reifen/Schlauchkombinationen gibt.

    Tubeless-Reifensystem:

    Im Prinzip für Mountainbiker und Gravel-Biker ideal, die auf hohe Pannensicherheit bei geringem Luftdruck setzen und deshalb über sehr geröllige und steinige Wege fahren können, ohne dabei Einstiche befürchten zu müssen. Denn falls diese passieren, schließen sie sich von selbst und die Tour muss nicht durch eine Reifenpannenreparatur unterbrochen werden.

    Fazit:

    Beide Reifensystem funktionieren bei angebrachtem Einsatz sehr gut und sind auch pannensicher, doch hat jedes System seine Vor- und Nachteile, die jeder Biker für sich selbst abwiegen muss, um sich am Ende für das für ihn passende System entscheiden zu können.

    Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren